Nystagmusbrille


Nystagmusbrille nach Frenzel mit Bajonettanschluss

DEHAG Artikelnummer 116814

 

Durch den Bajonettanschluss und die verschiedenen Anschlusskabel lässt sich die Nystagmusbrille schnell in eine für sämtliche Untersuchungsformen geeignete Nystagmusbrille umrüsten, beispielsweise für Lagerungs- oder Drehstuhluntersuchungen

 

Merkmale

  • feste Gläser
  • direkte Ausleuchtung
  • regelbarer Batteriegriff
  • Bajonettanschluss
  • universell einsetzbar
  • Farbe schwarz

Lieferumfang

Nystagmusbrille 703

Batteriegriff 7.23.04

Nach Prof. Frenzel Typ 703.

CHF 761.00

  • Lieferzeit 2 - 7 Tage

Nystagmusbrille nach Frenzel inkl Batteriegehäuse

DEHAG Artikelnummer 11139

 

Merkmale

  • feste Gläser
  • direkte Ausleuchtung
  • festes Anschlusskabel
  • Farbe schwarz
  • inkl Batteriegehäuse 504

Lieferumfang

Nystagmusbrille 501

Batteriegehäuse 504

CHF 853.00

  • Lieferzeit 2 - 7 Tage

LED-Nystagmusbrille nach Frenzel Kabelversion

DEHAG Artikelnummer 117690

 

Merkmale

  • LED Ringbeleuchtung für ein homogenes, diffuses Licht
  • direkte Ausleuchtung
  • stufenlose Regelung der Helligkeit
  • Timerfunktion
  • dekativierbare Ein- und Ausschaltautomatik
  • Farbe: schwarz

Lieferumfang

LED-Nystagmusbrille 801

Clip-Kopfband

Netzteil

AkkuSchaltgehäuse

Nach Prof. Frenzel Typ 703.

CHF 1 198.00

  • Lieferzeit länger als 14 Tage

LED-Nystagmusbrille nach Blessing Kabelversion

DEHAG Artikelnummer 1315

 

Merkmale

  • LED Ringbeleuchtung für ein homogenes, diffuses Licht
  • indirekte Ausleuchtung
  • stufenlose Regelung der Helligkeit
  • Timerfunktion
  • deaktivierbare Ein- und Ausschaltautomatik
  • Farbe: weiss

Lieferumfang

LED-Nystagmusbrille 821

Clip-Kopfband

Netzteil

AkkuSchaltgehäuse

Nach Prof. Frenzel Typ 703.

CHF 1 198.00

  • Lieferzeit länger als 14 Tage

eFRENZEL USB

BioMED Jena Artikelnummer 11140

 

Binocular Video Frenzel Goggles

Für die Diagnostik des Gleichgewichtsorgans ist es von grosser Bedeutung die Augenbewegung synchron zu einem Reiz zu verfolgen. Das eFRENZEL USB System ist die passende Lösung dafür. Die Augenbewegungen werden synchron zu einer Umgebungskamera aufgezeichnet. Der Untersucher sieht im aufgezeichneten Videobild oder online die Augenbewegungen, die ein entsprechendes Manöver hervorruft. Die Raumkamera verfügt über einen Autofokus und ein Mikrofon. Befunde oder Anmerkungen können mündlich aufgenommen werden und werden im Videostream gespeichert

  • Stabile binokulare Kombi-Maske
  • Schärfe des Bildes einstellbar
  • Spiegel in drei Stufen verstellbar
  • Weiches Polster zur optimalen Anpassung an das Gesicht
  • keine weitere Computer-Hardware notwendig
  • synchrone Aufzeichnung mit 30 Bildern pro Sekunde
  • schriftliche und mündliche Dokumentation
  • Binokulare Auswertung von 100 Bilder/s (pro Kanal) 
  • lauffähig unter 7.0/ 8.0/ 8.1 /10 (32/64 Bit)
  • Start und Stop mit dem Fusspedal

Technische Daten

Bildfrequenz Maske: binokular 100 Hz synchron
Auflösung Kameras Maske: 1280x1024 Pixel
Bildfrequenz Raumkamera: 30 Hz synchron
Auflösung Raumkamera: 1900x1080 Pixel (Full HD)
Fokussierung Raumkamera: Automatisch
USB 2.0
IR Beleuchtung nach EN 60825-1 

mindestens Computeranforderungen

Prozessor Intel i5RAM 4 GB

RAM 4 GB

Grafikkarte 2 GB RAM

Monitor 1600x900 Pixel

 

Lieferkosten nach Aufwand und Absprache

CHF 5 490.00

  • Lieferzeit auf Anfrage

eVNG USB

BioMED Jena Artikelnummer 11141

 

Die Videonystagmographie ist eine diagnostische Methode, die durch Auf-zeichnung von Augenbewegungen der Differentialdiagnostik von Gleichge-wichtsstörungen dient 

Für einen intakten Gleichgewichtssinn ist das sensomotorische System (Sinneswahr-nehmung und Bewegung) zuständig, dessen zentraler Bestandteil der vestibulookuläre Reflex (VOR) ist. Durch Informationsübertragung vom Labyrinth über den Nervus vestibularis (Gleichgewichtsnerv) zu Kerngebieten im Hirnstamm und letztlich den Augenmuskeln ermöglicht der Reflex eine Haltungsregulation, Blickstabilisierung und Orientierung im Raum. Bei Funktionsstörungen des Systems kann es zu Schwindel (Vertigo) und  Beeinträchtigungen des Gleichgewichtssinnes kommen. Beim Patienten äußert sich dieses z. B. als Ataxie (Störung der Bewegungskoordination), vegetative Symptomatik (Nausea/Übelkeit) oder Störung der Blickstabilisierung, die man objektiv als Nystagmus (Augenzittern) wahrnehmen und mit Hilfe der Videonystagmographie registrieren kann. Je nach Richtung oder Art des Nystagmus erhält man Hinweise auf die Ursache bzw. Lokalisation der Schädigung des Gleichgewichtsapparates

  • Stabile binokulare Kombi-Maske
  • Schärfe des Bildes einstellbar
  • Spiegel in drei Stufen verstellbar
  • Weiches Polster zur optimalen Anpassung an das Gesicht
  • keine weitere Computer-Hardware notwendig
  • Kalorik, Lage/Lagerung, Spontan, Optokinetik, Drehstuhltest
  • manuelle Nystagmus-Markierung möglich
  • Binokulare Auswertung von 100 Bilder/s (pro Kanal) 
  • lauffähig unter Windows 10
  • Befundbogen, GDT-Schnittstelle, netzwerkfähig
  • Vollautomatischer Testablauf
  • Vermeidung von Fehlspülungen durch Softwaresteuerung
  • Gesamtsteuerung mit nur EINEM Knopfdruck
  • Schnittstelle zu KALORIstar, KALORIstar CT und OCSB 2.3

Technische Daten

Bildfrequenz binokular 100 Hz synchron

Auflösung Kamera 1280x1024 Pixel

USB 2.0

IR Beleuchtung nach EN 60825-1 

IM-Sensor mit 800 Hz

 

mindestens Computeranforderungen

Prozessor Intel i5

RAM 4 GB

Monitor 1920x1080 Pixel (Full HD)

3 freie USB 2.0 ports 

 

Lieferkosten nach Aufwand und Absprache

CHF 7 650.00

  • Lieferzeit auf Anfrage